Erhalten Sie vertiefte Antworten zu häufig gestellten Fragen unserer Kunden und Geschäftspartner.
Lärm ist akustische Energie, die das körperliche und mentale Wohlbefinden beeinträchtigen kann. Die Verwendung von schallabsorbierenden Materialien verringert die Reflexion des Schalls und sorgt für ein angenehmes Innenraumklima.
Steinwolle ist von Natur aus ein stark schallabsorbierendes Material, das unseren Decken- und Wandlösungen ausgezeichnete akustische Eigenschaften verleiht. Auf diese Weise erzielen Sie einen hohen akustischen Komfort und können gleichzeitig ein hohes Maß an Ästhetik beibehalten. Die Akustikwerte der Rockfon Produkte sind von unabhängigen und zertifizierten Labors geprüft worden.
1) „Speech Intelligibility in Classrooms“, Forschungsprojekt des Department of Building Engineering & Surveying an der Herriot-Watt University in Edinburgh
2) Health Technical Memorandum 08-01: Acoustics
3) Julian Treasure, Sound Business, 2007
Wenn eine Schallwelle auf eine Oberfläche trifft, wird ein Teil der Energie reflektiert. Das Material absorbiert einen weiteren Teil und der Rest wird weitergeleitet. Die Qualität der Schallabsorption wird durch die Gestaltung des Raums und die verwendeten Materialien bestimmt.
Von Natur aus bietet Steinwolle ausgezeichnete Eigenschaften bei der Schallabsorption.
Gute Schallabsorption
Der Schalldruckpegel zeigt an, wie laut es in einem Raum ist. Wer über lange Zeit kontinuierlich einem hohen Schalldruckpegel oder hohen Geräuschspitzen ausgesetzt ist, kann gesundheitliche Beeinträchtigungen erleiden.
Der durchschnittliche Schalldruckpegel ist wichtig für alle Umgebungen – von Fabriken bis zu Kindergärten. Die Europäische Union hat maximale Belastungsraten von 85 dB(A) festgelegt und in einigen Ländern dürfen öffentliche Veranstaltungen wie Konzerte 96 dB(A) nicht übersteigen.
Der Schalldruckpegel in einem Raum hängt ab von der Stärke der Schallquelle, der Raumform und der Anzahl und Qualität der schallabsorbierenden Oberflächen.
Quelle: United States Department of Labor, Occupational Safety and Health Administration
Industrielle Umgebungen haben häufig hohe Schalldruckpegel, weshalb besondere akustische Schutzmaßnahmen erforderlich sind. Rockfon bietet eine Auswahl an Lösungen wie hochabsorbierende Decken, Baffeln oder Wandabsorber. Der Schalldruckpegel zeigt an, wie laut es in einem Raum ist. Wer über lange Zeit kontinuierlich einem hohen Schalldruckpegel oder hohen Geräuschspitzen ausgesetzt ist, kann gesundheitliche Beeinträchtigungen erleiden.Der Schalldruckpgel zeigt an, wie laut es in einem Raum ist. Wer über lange Zeit kontinuierlich einem hohen Schalldruckpegel oder hohen Geräuschspitzen ausgesetzt ist, kann gesundheitliche Beeinträchtigungen erleiden.
Der wichtigste Faktor bei allen gesetzlichen Bestimmungen ist die Nachhallzeit. Sie wird definiert als die Zeit, die es dauert, bis der Schalldruckpegel um 60 dB unter seinen ursprünglichen Pegel absinkt.
In den meisten Fällen verbessert eine geringe Nachhallzeit den akustischen Komfort. In einigen Situationen wie etwa bei Konzerten oder in Konferenzsälen kann eine längere Nachhallzeit den Hörkomfort verbessern.
Die Nachhallzeit hängt ab von der Größe und Form des Raums sowie der Anzahl, Qualität und Ausrichtung der absorbierenden Oberflächen im Raum. Je mehr Schallabsorption im Raum, desto geringer ist die Nachhallzeit.
Die Sprachverständlichkeit misst, wie gut gesprochene Sprache in einem Raum gehört und verstanden werden kann. Sie ist eng mit der Nachhallzeit verbunden.
Viele Faktoren beeinflussen die Sprachverständlichkeit. Dazu zählen die Stärke des Sprechsignals, die Richtung der Schallquelle, der Pegel der Hintergrundgeräusche, die Nachhallzeit des Raums und die Form des Raums.
Der übliche Ausdruck für die Sprachverständlichkeit ist der Wert des Sprachübertragungsindex (STI), der auf einer Skala von 0 bis 1 angegeben wird. In einem Unterrichtsraum sollte der Wert am besten 0,6 betragen. Ein vereinfachtes (schnelleres) Instrument für die Sprachverständlichkeit ist der schnelle Sprachübertragungsindex (RASTI).
Schalldämmung ist die Fähigkeit einer gesamten Konstruktion (Trennwände, Decken, Böden und alle Verbindungen), zu verhindern, dass Schall durch die Luft und die Gebäudeelemente übertragen wird.
Die gesamte Schalldämmung der benachbarten Räume wird durch die Werte DnT,w, R’w oder DnT,A ausgedrückt. Je höher der Wert (in dB) ist, desto besser ist die Leistung. Masse, Luftdichtheit und Absorbierfähigkeit sind die wichtigsten Merkmale, die die Fähigkeit eines Material zur Schalldämmung bestimmen. Einige Bestimmungen verlangen eine Mindestdämmung von 35 bis 45 dB zwischen Büros.
30 dB (A)
Ein Gespräch im Nachbarraum kann deutlich gehört und verstanden werden
40 dB (A)
Ein Gespräch im Nachbarraum ist leicht vernehmbar
50 dB (A)
Geräusche aus dem Nachbarraum sind nicht zu hören
Die Trittschalldämmung zwischen zwei Stockwerken stellt die Fähigkeit einer Konstruktion dar, den durch Stöße wie etwa Tritte verursachten Schall zu dämpfen. Diese wird durch den Trittschallpegel L'nT,w dargestellt und in dB angegeben. Je niedriger der Wert, desto besser die Trittschalldämmung. Bestimmungen erlauben in der Regel einen L’nT,w von 60 dB in Unterrichtsräumen und Büros.
Die Schallabsorption wird mit Hilfe des Schallabsorptionsgrads alpha (α) gemessen, der einen Wert zwischen 0 und 1,00 hat. Null bedeutet keine Absorption (vollständige Reflexion) und 1,00 bedeutet vollständige Absorption des auftretenden Schalls. Dieser Wert wird zur Festlegung der üblicherweise verwendeten Schallabsorptionsindikatoren verwendet, die im Folgenden erläutert werden:
Alpha W or αw wird in Übereinstimmung mit ISO 11654 berechnet, wobei die Werte des praktischen Schallabsorptionsgrads αp bei Standardfrequenzen verwendet und mit einer Referenzkurve verglichen werden. Alle Anbieter von abgehängten Decken in Europa geben αw-Werte für ihre Produkte an.
Steinwolle, die in Rockfon Produkten verwendet wird, bietet die höchste Leistung im Vergleich zu vielen anderen Materialien.
Die Schallabsorptionseigenschaften von Deckensegeln und Baffeln werden mit Hilfe der äquivalenten Schallabsorptionsfläche Aeq quantifiziert und in m² pro Objekt ausgedrückt. Der Aeq Wert wird in Übereinstimmung mit ISO 354 gemessen. Dies ist die Fläche einer fiktiven absorbierenden Oberfläche mit αw = 1,00, welche die gleiche Menge Schall absorbieren würde wie die getesteten Deckensegel oder Baffeln. Es gibt keine standardisierte, „bewertete“ äquivalente Schallabsorptionsfläche. Daher lässt sich eine plane Decke am besten mit einer Decke mit Deckensegeln oder Baffeln vergleichen, indem die Nachhallzeit für jeden Raum und jede Situation berechnet wird.
Rockfon Deckensegel und Baffeln bieten eine hohe Schallabsorption, wo modulare abgehängte Decken nicht geeignet sind.
Die internationale Norm ISO 11654 unterteilt die Absorptionsleistung in fünf Klassen von A bis E. Die αp Werte werden mit einer Reihe von festen Referenzkurven verglichen. Die Spanne zwischen den Referenzkurven ist weit, so dass die Absorberklassen nur eine grobe Anzeige der Schallabsorption bieten.
Viele Rockfon Decken bieten eine Schallabsorption Klasse A.
Der in Übereinstimmung mit ASTM C423 berechnete Schalldämpfungskoeffizient (NRC) bietet einen Einzelwert für die Schallabsorption (höhere Werte sind besser). Er ist der mathematische Durchschnitt des gemessenen Schallabsorptionsgrads αs bei den Frequenzen 250, 500, 1000 und 2000 Hz. Der NRC gibt eine Gleichgewichtung beim gesamten Frequenzbereich, weshalb er nicht so genau ist wie αw.
Der Dn,f,w Wert in dB quantifiziert die Längsschalldämmung, die von der Decke zwischen zwei Räumen gewährleistet wird. Je höher der Dn,f,w-Wert, desto besser in die Schalldämmung zwischen den Räumen. Der Dn,f,w-Wert kann als gleichbedeutend mit dem früher verwendeten Dn,c,w-Wert angesehen werden.
Dn,f,w wird von Akustikern verwendet, um die gesamte Schalldämmung DnT,w (R’w; DnT,A) zwischen benachbarten Räumen vorherzusagen.
Die direkte Schalldämmung in dB, die durch den Schallreduzierungsindex (Rw) bestimmt wird, misst die Reduzierung des Schalls, der durch die abgehängte Decke hindurchdringt.
Decken mit einem hohen Schallreduzierungsindex Rw tragen dazu bei, eine Ausbreitung von Geräuschen durch Installationen in den Raum zu verhindern.
Um die Auswirkung der Schalldämmung bei bestimmten Bedingungen zu bewerten, melden die Labor Dn,f,w oder Rw, die C- und Ctr-Werte anzeigen. C ist der Anpassungsterm für „rosa“ Rauschen wie Sprechen, Musik, Fernsehen, spielende Kinder usw. Ctr ist der Anpassungsterm für Verkehrslärm. Je niedriger die C- und Ctr-Werte sind, desto besser.
Es gibt ein starkes Zusammenwirken zwischen der Schallabsorption und der in der Praxis wahrgenommenen Schalldämmung zwischen den Räumen. Dies spiegelt sich nicht im Dn,f,w-Wert wider, der im Labor gemessen wird. Bei einem gleichen Dn,f,w-Wert führt die Verwendung einer stark schallabsorbierenden Decke zu einem geringeren Schalldruckpegel im Empfängerraum.
Die Decke mit dem höchsten αw-Wert senkt den Schalldruck im Sender- und Empfängerraum besser. Die Auswirkung der Schallabsorption auf den wahrgenommenen Schalldruckpegel kann berechnet werden und ist durch Vor-Ort-Tests verifiziert worden.
Bei einem identischen Dn,f,w-Wert (in diesem Fall 44 dB) trägt eine stark schallabsorbierende Decke mehr zu einem niedrigeren Schalldruckpregel bei als eine schwach schallabsorbierende Decke.
Unsere dB Produktreihe dämmt den Schall und verhindert eine Ausbreitung zwischen den Räumen. Sie weist eine einzigartige Kombination aus einer ausgezeichneten Schalldämmung und Schallabsorption in ein und demselben Deckenelement auf.
We provide customers with a complete acoustic ceiling system offering, combining sound absorbing ceiling tiles and wall panels with suspension grid systems and accessories.